Jemandem blauen Dunst vormachen
- Jemandem blauen Dunst vormachen
Jemandem blauen Dunst vormachen
Vor Beginn seiner
Vorführung ließ der Zauberer in früheren Zeiten blauen Rauch aufsteigen, damit die
Zuschauer in leicht vernebelter Sicht seine Tricks nicht zu genau unter die Lupe nehmen konnten. Auf dieser harmlosen professionellen List fußt die übertragene, inhaltlich keineswegs harmlose
Wendung, die umgangssprachlich gebraucht wird im Sinne von »jemandem etwas so darstellen, dass sich der Betreffende falsche Vorstellungen, falsche Hoffnungen macht«:
Die Wähler wollten sich von den Parteien keinen blauen Dunst vormachen lassen. Von wegen »ideale Lage direkt am Meer«! Was sie vorfanden, war eine höllische Lage direkt an der Küstenschnellstraße. Man hatte ihnen blauen Dunst vorgemacht.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
blau — • blau blau|er, blau|es|te, blaus|te Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – blau sein (auch umgangssprachlich für betrunken sein) – blau in blau – die blaue Blume (Sinnbild der Romantik) – D✓blauer oder Blauer Brief (umgangssprachlich für… … Die deutsche Rechtschreibung
Weihrauch — Jemandem Weihrauch streuen: ihm schöne Worte sagen, ihm schmeicheln und huldigen, ihm übertriebenes Lob spenden (und ihm dabei doch blauen Dunst vormachen); seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts bezeugt; in neuerer Zeit auch: Jemanden… … Das Wörterbuch der Idiome
Farbe — Schon früh stand Farbe für die Gesichtsfarbe als Zeichen von Gesundheit und Vitalität, so z.B. in Gottfried von Straßburgs ›Tristan‹ (um 1210): »sîn varwe und al sîn kraft began an sînem lîbe swachen« und auch bei Walther von der Vogelweide… … Das Wörterbuch der Idiome